Hirtentäschelkraut

Gewöhnliches Hirtentäschel – Anwendung des unscheinbaren Krautes

Kennt ihr diese Pflanze mit den kleinen Herzchen dran? Als Kind wusste ich schon genau, dass man die Herzen essen kann und hab sie mit meinen Freunden auf der Wiese hinterm Haus gesammelt. Dann ist mir die Pflanze viele, viele Jahre in Vergessenheit geraten bis sie nun plötzlich wieder auf meinem Radar auftauchte. „Ja, diese Pflanze mit den Herzen, gibts die noch zu finden?“ Ja, gibt es. Das Hirtentäschel, wie die Pflanze heißt, ist nur ziemlich unscheinbar. Gleichzeitig findet Hirtentäschel aber vielfältige nützliche Anwendung in der natürlichen Hausapotheke.

Allgemeine Informationen über das gewöhnliche Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Die ein- bis zweijährige Pflanze ist klein und unauffällig oft auf Wiesen und Brachflächen zu finden. Sie ist dabei sehr anpassungsfähig und unkompliziert. Das Kraut wird meistens etwa 20- 30 cm hoch. Das besondere ist, sie wurzelt gleichzeitig etwa 90 cm tief! Das macht sie besonders ausdauernd und auch bei Dürre recht robust. Noch interessanter als das ist, dass sie nahezu das ganz Jahr blüht, ab Februar und oft bis in den Dezember hinein!

Der Name leitet sich vom lateinischen Capella ab und heißt „kleine Tasche“ übersetzt werden. Gemeint sind damit die kleinen Herzen des Hirtentäschel, die aussehen wie die Taschen, die Hirten früher bei sich trugen. Und damit ist klar, warum es Hirtentäschel heißt.

Das Hirtentäschel gilt als ein sich sehr stark ausbreitendes Unkraut, da seine Samen 30 Jahre keimfähig bleiben! Dennoch war es für mich gar nicht so leicht welches zu finden. Der Hauptgrund liegt wohl, wie so oft darin, dass es kaum noch Brachflächen gibt. Ich kenne eine Wiese auf der Hirtentäschel wächst, aber da sogar im späten Herbst dort gemäht wird (was völlig unnötig ist) bleibt immer lediglich die Blattrosette stehen. So ist es in der Wiese nahezu unsichbar. So wie hier auf dem Foto sollte es aber über den Grashalmen hervorragen. Die Wiese ist dennoch kurz, da sie im Herbst kaum noch nachwächst. Dem Hirtentäschel hingegen wird die Möglichkeit gegeben über die Wiese hinauszuwachsen. So bietet es Nahrung für z.B. Vögel. Ein Grund mehr seinen Garten ab dem Spätherbst bitte eine Ruhepause zu gönnen!

Hirtentäschelkraut

Eckdaten

  • Standort: Brachflächen, Äcker, Gärten, sonnig – halbschattig
  • Boden: anspruchslos, mäßig nährstoffreich – nährstoffreich
  • Wuchshöhe: 10 – 50cm
  • Blütezeit: Februar – Oktober, April – Dezember
  • Giftigkeit: ungiftig
    Vorsicht! wehenfördernd!
  • Inhaltsstoffe: Senfölglykoside, Sinigrin, spezielle Proteine, Aminosäuren, Kalium- und Kalziumsalze, Flavonoide (u. a. Kämpferol, Luteolin, Diosmetin, Quercetin, Rutin, Diosmin), Phenolcarbonsäuren, , Vitamin C, Eisen, terpenoide Verbindungen.

Gewöhnliches Hirtentäschel Anwendung als Heilpflanze

Dem Hirtentäschel werden viele Eigenschaften nachgesagt, folgende u.a.:

  • adstringierend,
  • schmerzstillend
  • blutdruckregulierend
  • blutstillend
  • harntreibend
  • menstruationsregulierend
  • Herzstärkend
  • Milchbildend

Das Hirtentäschel war in der Volksheilkunde sehr gut bekannt. Bis etwa zum zweiten Weltkrieg wurde es wohl auch oft verwendet und gerat dann plötzlich in Vergessenheit. Es wurde innerlich und äußerlich angewendet, insbesondere im Zusammenhang mit Blutungen. Ihm wird nachgesagt blutungsstillende Eigenschaften zu haben. Hierfür findet Hirtentäschel vielfältige Anwendung. Deswegen wurde es auch als „Blutkraut“ bezeichnet. Die Ursache für die blutstillende Wirkung liegt darin, dass es die Gefässe abdichten sollen. Aber auch in anderen Bereichen findet Hirtentäschel Anwendung.

Hirtentäschel
Hirtentäschelkraut kann das ganze Jahr über gesammelt und verwendet werden

Äußere Anwendung von Hirtentäschel

Dem Hirtentäschelkraut wird hauptsächlich nachgesagt blutstillende und blutregulierende Eigenschaften zu haben.
Es kann deswegen äußerlich bei (blutenden) Verletzungen angewendet werden. Für die Anwendung kommt eine Tinktur, ein Aufguss oder ein Sitzbad in Frage.

Hirtentäschel Anwendung als Sitzbad

Ein Sitzbad aus Hirtentäschel eignet sich beispielsweise zur Linderung von Hämorriden und Krampfadern. Die Wirkung entsteht, da Hirtentäschel das Zusammenziehen der Blutgefäße anregt. Da Hirtentäschel aber auch für Frauenleiden verschiedener Art gut sein soll, kann es auch hierfür angewendet werden. Um kein Kraut in der Badewanne rumschwimmen zu haben, empfiehlt es sich vorab einen Teeaufguss aus dem Kraut zu machen und diesen dann anschliessend zu dem Badewasser hinzuzugeben. Der Teeaufguss kann dafür ruhig stärker ausfallen als die übliche Dosierung von 1-2 TL pro Tasse.

Umschläge und Auflagen aus Hirtentäschel

Oft genannt wird auch die Anwendung bei Nasenbluten. Dafür kann man ebenfalls einen Teeaufguss verwenden. Den abgekühlten Tee anschließend mit einer Tamponade, speziellen Nasentampons oder auch „gewöhnlichen“ Tampons aufsaugen und ab in die Nase damit. Bitte nicht bei sehr starkem, lang anhaltendem Nasenbluten. Der Erfordert eine Behandlung beim Arzt, bzw. im Krankenhaus durch z.B. Verödung der Ader.
Umschläge können auch bei Ekzemen oder Hämorriden verwendet werden.

Hirtentäschel zum Spülen

Ein Teeaufguss kann auch bei Verletzungen im Mundraum verwendet werden. Zum Spülen kommt es z.B. bei Zahnfleischbluten zum Einsatz. Darüber hinaus soll es angeblich gegen Aphten helfen.

Innere Anwendung von Hirtentäschel

Tee zum Trinken aus Hirtentäschelkraut

Aus Hirtentäschel kann ein Teeaufguss hergestellt werden. Dazu wird das blühende Kraut verwendet. Angewendet wird der Tee gegen Blutungen, z.B.
– sehr starke Regelblutungen
– Wochenbettfluss (wobei dieser ja gewollt und wichtig ist, es sollte also nur dann zu diesem Zweck angewendet werden, wenn der Wochenbettfluss ungewöhnlich stark, medizinisch aber unbedenklich ist)
– Bluthochdruck oder auch niedrigem Blutdruck, da es Blutdruck regulierend wirkt
– Milchbildend
– Wehenfördernd, bitte nicht in der Schwangerschaft verwenden
– menstruationsfördernd und menstruationsregulierend

Durch seinen vielfältigen Einfluss auf die Gebärmutter ist Hirtentäschel ein echtes Frauenkraut. Es heißt, es soll die Gebärmutter zum zusammenziehen anregen. Bei allen Erkrankungen die Gebärmutter betreffend, soll er als begleitende Maßnahme nützlich sein. Ich hab ein lose Teemischung von Vita Et Natura* gefunden, die wunderbar fürs Wochenbett sein soll und – was selten ist – auch Hirtentäschel enthält! Da es nicht nur Blutungen reguliert und stillt sondern auch milchbildend sein soll, ist Hirtentäschelkraut eigentlich das Superkraut fürs Wochenbett.

Natürlich gibt es Hirtentäschelkraut auch pur als Tee zu kaufen, z.B. diesen hier von Galsters Kräuter*. Ich selbst hab ihn noch nicht probiert, aber Hirtentäschel soll pur gewöhnungsbedürftig sein. Man kann sich aber durchaus selbst einen losen Tee zusammenmischen.

Teeaufguß für je eine Tasse.
Ich habe verschiedene Dosierungen gefunden.
10g frisches Kraut mit siedendem Wasser übergießen oder 1-2TL getrocknetes Kraut, 3-4 Tassen täglich
Quelle: Alfred P. Zeller „Die natürliche Hausapotheke*“
10-15min ziehen lassen.
Ich habe aber auch gelesen, dass man diese Dosierung auch durchaus auf eine Kanne verwenden kann. Ich würde also vielleicht erstmal mit weniger anfangen und schauen wie es bekommt.

Hirtentäschel in der Wald- und Wiesenküche

Hirtentäschel hat einen ganz angenehmen, nussigen Geschmack und kann deswegen durchaus seinen Nutzen in der Küche finden, z.B. als Topping auf Salat kommen die kleinen Herzen sehr gut an. Generell kann aber das gesamte Kraut (außer die Wurzel) als Wildgemüse verwendet werden. Durch den hohen Vitamin C Gehalt ist das sogar sehr gesund.

Hirtentäschel regt die Darmtätigkeit an. Deswegen sollte man nicht zu viel davon zu sich nehmen. Der Verzehr einer zu großen Menge führt zu Durchfall. Deswegen findet Hirtentäschel aber auch Anwendung als sanftes Mittel gegen Verstopfung.

Nützlichkeit von Hirtentäschel für Insekten

Hirtentäschel ist als Nektarpflanze nicht uninteressant, sie hat zwar sehr kleine, feine Blüten, diese blühen aber fast das ganze Jahr. Da die Blüten sehr klein sind, sind sie vor allem für kleine Wildbienen- und Schwebefliegenarten interessant. Darüber hinaus sind die Samen ein leckerer Vogelsnack und damit wertvoll als Nahrungsquelle im Winter.

Hirtentäschelkraut Samen kaufen plastikfreiHirtentäschelkraut für den Garten

Ihr könnt auch Hirtentäschelkraut gezielt bei euch im Garten anpflanzen. Beispielsweise auf einer Wiese fühlt sich Hirtentäschel wohl ohne zu stören. Natürlicherweise kommt es hier auch ohnehin oft vor, wer also eine natürlichere Wiese haben möchte, kann es durchaus aussäen. Aber selbst auf dem Balkon in kleinen Töpfen funktioniert es gut. Ich selbst habe es ausprobiert. Ihr könnt Samen in der Natur sammeln oder, bequemer, einfacher und sicherer, Samen bei mir für die Aussaat hier kaufen.

 

 

*diese Links sind Affiliate Links. Das hat leider einen schlechten Ruf, zu Unrecht. Sollte euch ein Produkt gefallen, auf das ihr über meine website oder meine recherchierten Infos gestoßen seid, ist es dadurch nachvollziehbar. In gewisser Weise ist es Werbung. Ihr zahlt beim Kauf weder mehr noch weniger, es geht lediglich darum, dass falls euch die Produkte gefallen, auf die ihr durch mich gestoßen seid, das jeweilige Unternehmen diese Werbung von mir nicht kostenlos bekommt, sondern mir minimal vergütet (es geht hier um Cent Beträge, die vermutlich nicht mal die Kosten der website decken.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert